Warum mitmachen?
Familien stehen in der Mitte der Gesellschaft und bilden das Zentrum. Im Sinne der Mehrheit unseres Landes sollten Gesetze und Regelungen im Interesse der Bevölkerung erfolgen. Ihre Stimme wird gehört – Nutzen Sie die Chance um für Gleichberechtigung und Individualität einzustehen und stärken Sie die Position von Familien. Es geht um die Zukunft unserer Kinder und unserer Gesellschaft.
Wie mitmachen?
Denkbar einfach. Nachfolgend finden Sie verschiedene Möglichkeiten mitzumachen. Jede der unterschiedlichen Möglichkeiten machen einen Unterschied. Lassen Sie uns gemeinsam die richtigen Impulse zu einem zukunftsorientierten, gemeinsamen Weg für unsere Generation und unsere Kinder sorgen.
1 Schreiben Sie Ihrem Abgeordneten
Protesttieren Sie bei Ihrem Abgeordneten vor Ort, im Land und auf Bundesebene. Schreiben Sie Protestbriefe. Wenden Sie sich an Ihre Partei. Auf der Website http://www.abgeordneten-check.de können Sie den für Ihre Region zuständigen Abgeordneten finden und kontaktieren. Ihr Abgeordneter sitzt im Bundestag um Ihre Interessen zu vertreten! Sprechen Sie ihn darauf an.
2 Sprechen Sie mit Freunden und Eltern
Diskutieren Sie das Thema mit Freunden, der Familie, mit Verwandten und Kollegen. Gründen Sie Gruppen und Vereine. Veranstalten Sie Themenabende. Recherchieren Sie im Internet. Mit geringem Aufwand und Initiative können Sie viel bewegen. Nutzen Sie auch die Möglichkeit Infomaterial zu bestellen und zu verteilen um darüber ins Gespräch zu kommen.
3 Infomaterial bestellen und verteilen
Bestellen Sie gratis das aktuelle Infoblatt zum Verteilen – ein leichter Schritt auch die Aufklärungs-DVD zum Verteilen und selberschauen. Auch der Aktionsflyer bietet die Möglichkeit Menschen in Ihrem Umfeld für dieses Thema zu sensibilisieren.
4 Spenden
Das Aktionsmaterial und dieses Internetseite wird über Spenden finanziert, für Ihre Unterstützung wären wir Ihnen dankbar. Unterstützen Sie uns mit dem Wert einer Tasse Kaffee – oder drei vier. Haben Sie herzlichen Dank für Ihren Beitrag.
Was gibt es sonst noch für Möglichkeiten?
Unterzeichnen Sie Petitionen: Immer wieder starten Initiatoren Petitionen zum Schutz der Familie und gegen die Verbreitung und Etablierung von Gender Mainstreaming auf Kosten von Kindern. Wir informieren Sie regelmäßig darüber in unseren aktuellen Meldungen ». Schauen wer oder welche Organisation sind in Ihrer Nähe schon engagiert: hier einige Aktivisten und Organisationen
Mit Lehrern sprechen: Nutzen Sie die Gelegenheit und fragen Sie die Lehrer Ihrer Kinder, wie Sie zu dem Thema stehen. Informieren Sie andere Eltern und Lehrer über diese Entwicklung. Besuchen Sie den Unterricht: Einige Schulen bieten die Möglichkeit für Eltern, sich einzelne Unterrichtsstunden anzuhören, machen Sie sich ein Bild davon, was an Ihrer Schule passiert.
Informieren Sie sich über das Parteiprogramm: Wie steht eigentlich die Partei Ihrer Wahl und wie stehen die anderen Parteien zum Thema Gender Mainstreaming (wird fälschlicherweise oft auch unter dem Thema „Gleichberechtigung“ benannt).